Von den 65 Metern, die das Mystery Castle insgesamt misst, stehen der Fahrt knapp 50 Meter zur Verfügung. Der Rest der Höhe fällt auf das Basisgebäude ab, das sowohl die Technik als auch den Schlossrundgang beheimatet.
Schon gewusst?
- Festes Schuhwerk erforderlich
- beleibte Personen können ggf. nicht mitfahren
Technische Daten
Hersteller | Hafema |
---|---|
Typ | Rapid River |
Eröffnung | 26. Juli 2002 |
Fahrzeit | ca. 6 Minuten |
Länge | 460 Meter |
Höhe | 22 Meter |
Boote | 18 Boote á 9 Personen |
Turm
Burgführung
Die Rahmenhandlung des Mystery Castle erzählt die Geschichte der fiktiven Adelsfamilie „von Windhoven“. Ulf von Windhoven ist aus Gier nach Macht und Reichtum einen Pakt mit dem Bösen eingegangen, was dazu geführt hat, dass das Böse das Schloss eingenommen hat und keiner der Windhovens mehr das dreißigste Lebensjahr erreichen sollte. Außerdem wurde das Schloss mit Unsichtbarkeit gestraft. In der Folge musste Ulf von Windhoven viele Experimente durchführen, um das Böse zu schwächen. Mit der Hilfe von positiver Energie konnte er das Böse dazu zwingen, wenigstens den Turm des Schlosses wieder preiszugeben. Um den Fluch allerdings endgültig aus dem Schloss zu verbannen, braucht er die positive Energie der Fahrgäste.
Um die Geschichte zu verdeutlichen, werden die Besucher vor der eigentlichen Fahrt zu einem Walkthrough eingeladen. Die Verbindung aus Bungee Drop und Walkthrough ist europaweit einmalig. Auf dem Weg zur Fahrt durchläuft der Besucher mehrere thematisch angepasste Räume. So gibt es hier zum Beispiel ein Kaminzimmer, einen Raum mit Bildern, welche die Ahnen der Windhovens zeigen, ein Lesezimmer oder eine kleine Kapelle. Außerdem wurden stellenweise ein paar kleine Effekte wie Ratten oder eine scheppernde Tür aktiviert.
Die Windhovens waren einige Jahre lang im Schloss anzutreffen, mittlerweile trifft man dort Jahr für Jahr auf verschiedene Figuren. Diese Live-Entertainer haben nicht nur die Funktion, Story und Atmosphäre zu verdeutlichen, sondern sollen die Besucher gleichzeitig auch ein wenig erschrecken und auf die Fahrt einstimmen.
Hat man alle Räume besucht, erreicht man das Treppenhaus, das die letzte Station vor den eigentlichen Warteräumen zur Fahrt darstellt. Das Treppenhaus wurde mit allerlei chemischen Utensilien dekoriert, weshalb man davon ausgehen kann, dass es sich hierbei um Ulfs Territorium für Experimente handeln soll. Die Sprüche, die dort ab und zu zu hören sind, stammen ebenfalls von Ulf. In ihnen adressiert er die Besucher direkt und stimmt sie auf die Fahrt ein.
Das Mystery Castle besitzt zwei Warteräume. Im rechten Raum warten die Besucher ganz normal auf die Fahrt. Im linken Raum hat man die Möglichkeit, eine Nachbildung von Ulf von Windhoven zu sehen, die in einer kleinen Kammer sitzt. Von Zeit zu Zeit aktiviert sich diese Nachbildung und erzählt die Geschichte hinter dem Mystery Castle noch einmal deutlich. Direkt im Anschluss an die Story geht die Tür zur Fahrt auf. Die Fahrgäste können in einer von sechs Gondeln Platz nehmen. Eine Gondel fasst dabei acht Personen. Die stündliche Kapazität liegt demnach bei 1.400 Gästen.
Fahrt
Das Mystery Castle bietet seinen Besuchern drei verschiedene Fahrprogramme, die sich sowohl im Ablauf als auch in ihrer Dauer und Art unterscheiden. Hierbei ist allerdings anzumerken, dass in den letzten Jahren fast ausschließlich das dritte Fahrprogramm aktiviert wird.
Das erste Fahrprogramm wurde aufgrund seiner überschaubaren Länge von einer halben Minute nur bei sehr hohem Andrang gefahren. Der Besucher wird mit 3,5g nach ganz oben geschossen. Dort bleiben die Gondeln ganz kurz stehen, bevor sie wieder nach unten geschossen werden. Es folgt ein Bungee mit einer Höhe von knapp 30 Metern. Danach ist die Fahrt zu Ende.
Das zweite Fahrprogramm wurde bei normalem und hohem Andrang gefahren und war lange Zeit der Standard. Der Besucher wurde hier mit 4g nach ganz oben geschossen. Dort blieben die Gondeln kurz stehen, bevor sie wieder nach unten geschossen wurden. Es folgen ein Bungee auf knapp 30 Meter Höhe, ein anschließender Fall auf zehn Meter und eine Beschleunigung nach oben, der in einen erneuten Sturz mündete. Danach war die Fahrt zu Ende.
Das dritte Fahrprogramm ist mit gut einer Minute Fahrzeit das längste von allen und wurde früher nur bei geringem Andrang eingesetzt. Seit der Sommersaison 2012 wird es allerdings als standardmäßiges Fahrprogramm eingesetzt. Der Besucher wird langsam nach oben getragen und fällt wieder sanft hinunter, wo eine erneute Ansage von Ulf von Windhoven ertönt. Daraufhin wird der Besucher mit 3,5g nach oben geschossen. Es folgt der Abschuss nach unten. Nach einem kleinen Bungee ist die Fahrt zu Ende.
Ein wirklicher freier Fall kommt während der Fahrt nicht vor, da die Gondel stets mit dem Antrieb verbunden bleibt. So erreichen die einzelnen Gondeln eine Geschwindigkeit von bis zu 72 km/h.
Der Antrieb ist ein pneumatisches System, das den Gondeln sowohl nach oben als auch nach unten eine Beschleunigung erlaubt. Zur Bremsung am Ende der Fahrt sind im unteren Teil der Strecke sogenannte Bremsschwerter angebracht, die in Kombination mit Permanentmagneten an den Gondeln Wirbelstrombremsen bilden, die unabhängig von der Stromzufuhr funktionieren. Das gleiche System ist auch am oberen Ende der Schiene zu finden.
Das Mystery Castle darf nur von Gästen genutzt werden, die mindestens zehn Jahre alt sind. Außerdem existiert eine Größenbeschränkung, die allen Fahrgästen unter 1,30 m und über 1,95 m die Fahrt verbietet.
Bis zur Wintersaison 2014/2015 liefen im Mystery Castle noch Soundtracks aus den Filmen „RoboCop“ (Einstieg), „The NeverEnding Story II: The Next Chapter“ (Fahrprogramm 2), „Titanic“ (Fahrprogramm 3) und „The Lost World: Jurassic Park“ (Ende der Fahrt). Zur Sommersaison 2015 komponierte IMAscore einen neuen Soundtrack für das Mystery Castle, der seitdem für jede Fahrt genutzt wird und alle anderen Musiktitel ersetzt hat.
Weitere Informationen
Auszeichnungen:
Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2004/2005“ (3. Platz)
Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2007/2008“ (1. Platz)
ThemeParkVision Award: „Bester Thrill-Ride 2007/2008“ (2. Platz)
Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2008/2009“ (2. Platz)
Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2009/2010“ (2. Platz)
Parkscout Publikums Award: „Beste Attraktion Non-Coaster 2010/2011“ (1. Platz)
Parkscout Publikums Award: „Beste Thrill-Attraktion 2011/2012“ (1. Platz)
Parkscout Publikums Award: „Beste Thrill-Attraktion 2012/2013“ (2. Platz)
Parkscout Jury Award: „Beste Thrill-Attraktion 2013/2014“ (1. Platz)
- Besucher mit einer Körpergröße von unter 140 cm dürfen Booster Bike nicht nutzen.
- Besucher mit einer Körpergröße von 140 cm dürfen Booster Bike alleine fahren.
- Auf Booster Bike werden die Fahrgäste fotografiert (Onride-Foto).